Kornhäuschen
Seit einigen Jahren ist das Kornhäuschen ein Ausstellungs- und Projektraum für Gegenwartskunst und deren Grenzbereiche.Das Gebäude wurde 1805 auf Veranlassung Carl Theodor von Dalbergs als architektonischer und optischer Abschluss des Schlossplatzes nach Plänen Emanuel d’Herigoyens im klassizistischen Stil gebaut. Die noch heute existierenden Entwürfe lassen vermuten, dass nicht nur eine Säulenhalle, sondern eine Art Kunsthalle für Ausstellungen und festliche Anlässe errichtet werden sollte. Der Ausbau unterblieb.Schon kurz nach Fertigstellung der Säulenhalle wurde der Bau “Kornhäuschen” genannt. Zu dieser Zeit wurde für die Aschaffenburger Bäcker und Müller ein Getreidemarkt auf dem Schlossplatz abgehalten, den Bauern wurde an regnerischen Markttagen gestattet, ihr Getreide im “Kornhäuschen” trocken zu lagern.Das Kornhäuschen ist keine kommerzielle oder profitorientierte Institution und ist ausschliesslich auf private Förderer und Sponsoren angewiesen. Seit November 2007 steht es unter der künstlerischen Leitung von Anne Hundhausen und Doris Kroth.
Eintrag zuletzt geändert am 16.09.2023