Direkt zum Inhalt



Klostermuseum Abtei Ottobeuren

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
Adresse
Sebastian-Kneipp-Straße 1
87724 Ottobeuren

Zusammen mit 16 Kaisern in einem Raum sein – der Kaisersaal der Benediktinerabtei macht’s möglich. Statuen der Habsburger Herrscher schmücken den prächtigsten Repräsentationsraum der barocken, 1711 bis 1766 erbauten Benediktinerabtei. Obwohl ein Großteil der Klosterausstattung während der Säkularisation verloren ging, vermitteln die verbliebenen Kunstobjekte, das Mobiliar und nicht zuletzt die Räume selbst einen Eindruck von der einstigen Bedeutung des alten Reichsstifts, dessen Wurzeln bis ins 8. Jh. zurückreichen. Der Rundgang durch die Audienz- und Gesellschaftszimmer führt auch zur Krippensammlung der Abtei mit über 400 Figuren aus dem 18. und frühen 19. Jh. Bemerkenswert ist die Barockbibliothek, die 15 000 Bände aus der Zeit von 1500 bis 1800 enthält. Weitere Höhepunkte des Museums sind die Abteikapelle und der Theatersaal, die wie die gesamte Abtei von namhaften Stuckateuren und Deckenmalern ausgestattet wurden.

Eintrag zuletzt geändert am 04.03.2024

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

Museum / Ausstellungshaus: Staatsgalerie in der Benediktinerabtei Ottobeuren

Die Staatsgalerie befindet sich in den historischen Galerieräumen der Benediktinerabtei Ottobeuren. Zu sehen sind Gemälde der Spätgotik – vorwiegende Altartafeln allgäu-schwäbischer Meister – sowie...

Ort: Ottobeuren

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Schäfertanz-Kabinett

    Die Rothenburger Schäfer-Bruderschaft kam seit 1472 jährlich zum Schäferei-Tag mit Gottesdienst und Festmahl zusammen. Die Jungschäfer tanzten mit den Bürgerstöchtern. Die Ausstellung im Torhaus der...

    Ort: Rothenburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Krippenmuseum

    Holz, Bronze, Zinn, Brotteig, Pappmaché, Kürbisse und und und … Die verwendeten Materialien sind so vielfältig wie die Herkunftsländer: Über 85 sind es, von allen fünf Kontinenten. Untergebracht ist...

    Ort: Glattbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München