Isergebirgs-Museum Neugablonz
Drei Industriezweige prägten das wirtschaftliche Leben im Isergebirge in Nordböhmen: In Gablonz florierten Glas- und Schmuckherstellung, in Reichenberg und Friedland die Textilindustrie. Nach dem 2. Weltkrieg aus der Isergebirgsregion vertrieben, siedelten mehrere Tausend Menschen sich in Kaufbeuren an und gründeten hier den Stadtteil Neugablonz. Das Museum dokumentiert das Leben der Heimatvertriebenen vor und nach ihrer Umsiedlung und ihren Beitrag zum Aufbau der Nachkriegsgesellschaft.Parallel zur Ortsgeschichte ist die Entwicklung des (Neu)Gablonzer Modeschmucks dargestellt, zu sehen sind u. a. die Nachbildungen historischer Kronen, einer Gürtelschnalle für Marlene Dietrich oder des berühmten Verlobungsrings von Prinzessin Diana.
Eintrag zuletzt geändert am 27.04.2023