Direkt zum Inhalt



Industriedenkmal Radom Raisting; Antenne I der Erdefunkstelle Raisting

Die große weiße Kuppel und die benachbarten Parabolantennen wirken immer noch wie ein Stück Science Fiction mitten im Voralpenland, dabei sind sie schon längst Geschichte: Die 1963 errichtete Antenne I der Erdfunkstelle Raisting, besser bekannt als RADOM Raisting (von engl. radar dome – Radarkuppel), wurde bereits 1985 außer Betrieb genommen. Heute zählt die Anlage zu den deutschen Denkmälern von nationaler Bedeutung, gilt sie doch als Wiege der satellitengestützten Telekommunikation in Europa. Über die von der Tragluftkuppel geschützte Parabolantenne wurden u. a. die erste Mondlandung und die Olympischen Sommerspiele 1972 in München übertragen. Auch eine Leitung der als „Rotes Telefon“ bekannten Verbindung zwischen der US- und der Sowjetregierung im Kalten Krieg wurde über Raisting hergestellt.

Eintrag zuletzt geändert am 22.08.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Automobil-Veteranen-Salon

    Seit den 1960er Jahren sammelt Jürgen Mayr alte Autos und Motorräder. Das älteste Stück der Sammlung von mittlerweile 20 Autos und 10 Motorrädern (1907–1955) aus Italien, Frankreich, Spanien und...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Mühlenmuseum Katzbrui

    Ein besonderes Kleinod ist die Mühle in Katzbrui: 1661 errichtet und seitdem in seiner Bausubstanz kaum verändert, ist der hölzerne Bau der Letzte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Die...

    Ort: Apfeltrach

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Kutz – Kommunikationstechnik und -geschichte

    Die Geschichte der Kommunikation seit den Anfängen der Sprache und Schrift wird hier anhand vieler Exponate und Schautafeln erklärt: von der Keilschrift und Morsegeräten über die Schreibmaschine und...

    Ort: Bamberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Hammerschmiede Breitenberg

    Seit 1768 wurden in der Hammerschmiede Breitenberg Werkzeuge hergestellt. Heute kann die aufwendig restaurierte Schmiede mit ihrem Wasserrad, dem schweren Doppelhammer und der weitgehend erhaltenen...

    Ort: Breitenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Historisches Fabrikgut Hammer

    Das Fabrikgut Hammer ist eine der bedeutendsten Anlagen einer befestigten mittelalterlichen Industriesiedlung in Europa. In diesem Hammerwerk wurden seit 1492 bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg nahezu...

    Ort: Nürnberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Historisches Schmucksteinbergwerk Silberschacht

    Zur Besichtigung des alten Bergwerks, in dem über 500 Jahre lang Silber, Schmucksteine und Fluorit abgebaut wurden, erhält der Besucher in einer einführenden Tonbildschau einen Überblick über...

    Ort: Bach