Historisches Museum Bayreuth
Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und Region Bayreuth seit dem späten Mittelalter sind das Thema des bereits 1894 gegründeten Museums. Schwerpunkt war dabei von Anfang an die markgräfliche Epoche im 17. und 18. Jh., als am Bayreuther Hof Kunst und Kultur hochgehalten wurden. Die bekannteste Persönlichkeit dieser Zeit ist Wilhelmine, Schwester Friedrichs des Großen.
Einen Eindruck von der verfeinerten Bayreuther Hofkultur vermittelt die Sammlung Dr. Otto Burkhardt mit dem wohl weltweit umfangreichsten Bestand an „Bayreuther Fayencen“ aus der 1715 gegründeten Manufaktur in St. Georgen. Das hohe Niveau des Kunsthandwerks zeigt sich auch an den Erzeugnissen der Glashütten des Fichtelgebirges und der Werkstätten der Creußener Steinzeugtöpfer. Aber auch Alltagsgegenstände wie Kleidung oder Schreibutensilien werden gezeigt.
Malerei, Handwerk und frühen Industrieprodukten aus der Zeit zwischen Biedermeier und Jugendstil ist eine weitere Abteilung gewidmet. Die beliebtesten Museumsobjekte der Besucher sind jedoch die beiden großen detailreichen Stadtmodelle im Eingangsbereich, die Bayreuth und St. Georgen mit dem Brandenburger See im Zustand von 1763 zeigen.
Eintrag zuletzt geändert am 28.07.2023