Direkt zum Inhalt



Graf-Luxburg-Museum des Bezirks Unterfranken

Besondere Merkmale:
Museumscafé.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Aktuell geschlossen
Adresse
Schlossstraße 24
97708 Bad Bocklet

Im neu gestalteten Graf-Luxburg-Museum erleben die Besucher die Welt der Grafen von Luxburg, die von 1874 bis 1955 Schloss Aschach bewohnten. Dabei durchstreifen sie die einstigen Wohnräume der gräflichen Familie und die Arbeitsräume ihrer Dienstboten. Die Sammelleidenschaft der Grafen und ihr Gespür für besondere Stücke werden in den Ausstellungsräumen zu europäischer und asiatischer Kunst deutlich. Medien- und Mitmach-Stationen sowie ein vielfältiges Programmangebot laden zur Partizipation ein.Das Volkskunde- und das Schulmuseum sowie der Schlosspark ergänzen den Museumsbesuch auf Schloss Aschach.

Eintrag zuletzt geändert am 14.03.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth