Direkt zum Inhalt



GEO-Zentrum an der KTB

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Nur nach Vereinbarung
Adresse
Am Bohrturm 2
92670 Windischeschenbach

Das Forschungsprojekt Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland („KTB“) bildet die Grundlage der Ausstellung. Daher gehören der mit 83 m Höhe höchste Landbohrturm der Erde - bis zur Bohrplattform begehbar -, die Bohrgerätschaften aus der Bohranlage und sämtliches Bohrprobenmaterial (Bohrkerne, Bohrklein, Spülungsproben) aus dem 9.101 m tiefen Forschungsbohrloch sowie der 4.000 m tiefen Vorbohrung zur Sammlung. Die Geschichte des Bohrprojekts ist logischer Teil der Ausstellung. Darauf aufbauend wird das wissenschaftliche Bohren als Methode des geowissenschaftlichen Erkenntnisgewinns aufgegriffen und um eine breite Auswahl an geowissenschaftlichen Themen ergänzt. Mit den Themen Minerale der Oberpfalz, insbesondere den historisch bedeutsamen Fluoritmineralen, sowie dem Vulkanismus und den Erdbeben wird ein regionaler Bezug aufgegriffen, der mit einem Erdbebensimulator sowie einem noch funktionstüchtigen halbelektronischen Seismographen eindrücklich untermauert ist. Die Themen Plattentektonik und Kreisläufe der Erde werden an Mitmachstationen ebenso aufgegriffen wie die geowissenschaftliche Forschung zum Klimawandel (Stichwort: Blick ins steinerne Klimaarchiv) und zur Energiegewinnung (sowohl mit Blick auf die fossilen Energieträger als auch auf die Erdwärmenutzung). Der Ausstellungsteil „Bodenschätze – die wertvolle Erde“ widmet sich der Nutzung und Nachhaltigkeit geogener Rohstoffe am Beispiel von Sand, Graphit und Seltenen Erden.

Eintrag zuletzt geändert am 16.05.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Historisches Schmucksteinbergwerk Silberschacht

    Zur Besichtigung des alten Bergwerks, in dem über 500 Jahre lang Silber, Schmucksteine und Fluorit abgebaut wurden, erhält der Besucher in einer einführenden Tonbildschau einen Überblick über...

    Ort: Bach

  • Museum / Ausstellungshaus: Haus der Natur

    Das naturkundliche Museum führt evolutionäre, biologische und ökologische Zusammenhänge seit dem Urknall, v. a. anhand von Dioramen, vor Augen. Schwerpunkte liegen auf Formationen und auf Flora und...

    Ort: Eichendorf

  • Museum / Ausstellungshaus: Triasmuseum an der Ochsenfurt

    Die Landschaft Unterfrankens wurde größtenteils in der Trias, also bis vor etwa 201,3 Mio. Jahren geformt. Fossilien und Mineralien aus dieser Periode sind im privaten Triasmuseum an der Ochsenfurt...

    Ort: Ochsenfurt

  • Museum / Ausstellungshaus: Automobil-Veteranen-Salon

    Seit den 1960er Jahren sammelt Jürgen Mayr alte Autos und Motorräder. Das älteste Stück der Sammlung von mittlerweile 20 Autos und 10 Motorrädern (1907–1955) aus Italien, Frankreich, Spanien und...

    Ort: Gundelfingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Mühlenmuseum Katzbrui

    Ein besonderes Kleinod ist die Mühle in Katzbrui: 1661 errichtet und seitdem in seiner Bausubstanz kaum verändert, ist der hölzerne Bau der Letzte seiner Art im bayerischen Alpenvorland. Die...

    Ort: Apfeltrach

  • Museum / Ausstellungshaus: Hammerschmiede Breitenberg

    Seit 1768 wurden in der Hammerschmiede Breitenberg Werkzeuge hergestellt. Heute kann die aufwendig restaurierte Schmiede mit ihrem Wasserrad, dem schweren Doppelhammer und der weitgehend erhaltenen...

    Ort: Breitenberg