Direkt zum Inhalt



Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 11:00-16:00 Uhr
Adresse
Emmeramsplatz 6
93047 Regensburg

Das Museum im Marstall des Fürstlichen Schlosses St. Emmeram beherbergt zahlreiche Kunstgegenstände hohen Ranges aus dem Besitz des Fürstenhauses Thurn und Taxis. Hochwertiges Mobiliar, feines Porzellan, wertvolle Tabatieren, exklusive Waffen und erlesene Gold- und Silberpretiosen aus den führenden Kunstwerkstätten Europas entführen die Besucher in die Welt und den Glanz einer der bedeutendsten Dynastien des europäischen Hochadels.Viele der künstlerisch einzigartigen Werke können in ihrem ursprünglichen Funktionszusammenhang gezeigt werden – so etwa eine gedeckte Tafel mit einem umfangreichen Porzellanservice des 18. Jh., die Inszenierung eines Toilettetischs aus dem Rokoko in einem Boudoir und ein kompletter Biedermeiersalon.

Eintrag zuletzt geändert am 27.01.2023

Weitere Informationen

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Fürst Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram

1812 wurde die ehem. Bendiktinerabtei St. Emmeram Wohnsitz der fürstlichen Familie Thurn und Taxis, und sie ist es immer noch. Wie „die Fürstin“ heute lebt, ist privat, aber die Wohn- und...

Ort: Regensburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Architekturgalerie

    Die Münchner Architekturgalerie versteht sich als Plattform für die Diskussion um Architektur und verwandte Themenfelder in ihrer Auseinandersetzung mit Raum, wie etwa Fotografie, Video, Bühnenbild...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Erwin von Kreibig-Museum

    Erwin von Kreibig (1904-1961) war ein „typischer“ Schwabinger Künstler der 1920er und frühen 1930er Jahre. Als Zeichner und Illustrator war er u. a. für die Zeitschriften Simplicissimus und Jugend...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Graphische Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg

    Die grafische Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach mit 1800 Handzeichnungen, 4000 Kupferstichen und Radierungen sowie 1000 Holzschnitten vom Mittelalter bis zum Barock ist seit 1806 Teil...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels