Direkt zum Inhalt



Fürst Thurn und Taxis Schloss St. Emmeram

  • Museumscafé.
  • Museumsshop.

1812 wurde die ehem. Bendiktinerabtei St. Emmeram Wohnsitz der fürstlichen Familie Thurn und Taxis, und sie ist es immer noch. Wie „die Fürstin“ heute lebt, ist privat, aber die Wohn- und Repräsentationsräume des 19. Jh. im Ost- und äußeren Südflügel sind als Schlossmuseum öffentlich zugänglich. Mit ihrer wertvollen Ausstattung aus den älteren Residenzen zeichnen sie ein Bild fürstlicher Wohnkultur, wie es sich andernorts kaum erhalten hat.Von der ursprünglichen Nutzung als Reichsabtei zeugt neben dem baulichen Charakter der Gesamtanlage v. a. der frühgotische Kreuzgang, der neben all der prachtvollen Festarchitektur den Geist mönchischer Askese spüren lässt.

Eintrag zuletzt geändert am 09.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

  • Museum / Ausstellungshaus: Fürst Thurn und Taxis Marstallmuseum

    Der Marstall gehörte zu den wichtigsten Repräsentationsbereichen eines Schlosses, hier waren die Reitpferde und die Reitschule untergebracht. Die 1829-1832 erbauten fürstlichen Stallungen im...

    Ort: Regensburg

  • Museum / Ausstellungshaus: Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis

    Das Museum im Marstall des Fürstlichen Schlosses St. Emmeram beherbergt zahlreiche Kunstgegenstände hohen Ranges aus dem Besitz des Fürstenhauses Thurn und Taxis. Hochwertiges Mobiliar, feines...

    Ort: Regensburg

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Klöppelmuseum Abenberg

    Handgeklöppelte Fächer, Umhänge und bodenlange Kleider aus feinster Klöppelspitze wetteifern in der historischen Burgscheune der Burg Abenberg um die Gunst der Besucher. Selten kann man sonst die...

    Ort: Abenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau