Direkt zum Inhalt



Felsengarten Sanspareil und Morgenländischer Bau

Besondere Merkmale:
Museumscafé.

Markgräfin Wilhelmine charakterisierte den Felsengarten Sanspareil in einem Brief: „Die Natur selbst war die Baumeisterin.“ In der Tat bestimmen natürliche bizarre Felsformationen im Buchenhain von Sanspareil das Bild des ab 1744 angelegten Gartens unterhalb der Burg Zwernitz. Der großartigen Naturkulisse wurden kleine Gebäude, teilweise aus Holz, hinzugefügt. Viele davon verfielen im Laufe der Zeit oder wurden im 19. Jh. abgebrochen. Bis heute erhalten blieben das Felsentheater – eine Mischung aus Ruine und Grotte – sowie der Küchenbau und der Morgenländische Bau, der als Eremitage diente. Dessen mit Glasflüssen und Tuffstein verziertes Äußeres vermittelt einen märchenhaften, orientalischen Eindruck. Sein Inneres hingegen ist nur sparsam stuckiert, wartet dafür aber mit einer Besonderheit auf: Die Räume sind um einen Innenhof gruppiert, in dem eine alte Buche aufragt – quasi als natürliches Herz des von Menschen geschaffenen Bauwerks. Das abgesenkte Gartenparterre zwischen den Gebäuden wurde nach einer Stichvorlage von 1748 rekonstruiert.

Eintrag zuletzt geändert am 14.07.2023

Weitere Informationen

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Burg Zwernitz

Die auf einem schmalen Felsen thronende Burg Zwernitz wurde 1156 als Stammsitz der Walpoten erstmals urkundlich erwähnt. Nach mehreren Besitzerwechseln fiel sie 1338 an die Hohenzollern und 1810 an...

Ort: Wonsees

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Burg- und Steinhauermuseum

    Die Burgruine ist heute das Wahrzeichen Flossenbürgs und des Naturparks Nördlicher Oberpfälzer Wald. Ihre Geschichte und die Ausgrabungsarbeiten werden im Burgmuseum dokumentiert.Ein Stück...

    Ort: Flossenbürg

  • Museum / Ausstellungshaus: Königliches Schloss Berchtesgaden mit Rehmuseum

    Eine Vielfalt unterschiedlicher Stilepochen prägt das Königliche Schloss Berchtesgaden: von der Romanik über Gotik und Barock bis zum Rokoko. Den hochmittelalterlichen Ursprung dokumentieren der...

    Ort: Berchtesgaden

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum der Stadt Burgau

    Im Burgauer Schloss ist seit 1907 das Museum untergebracht, das dem Ursprungsgedanken nach der „Ehre und dem Ruhm der Stadt“ dienen sollte. Auf über 700 m² Präsentationsfläche setzt es heute die...

    Ort: Burgau

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Klöppelmuseum Abenberg

    Handgeklöppelte Fächer, Umhänge und bodenlange Kleider aus feinster Klöppelspitze wetteifern in der historischen Burgscheune der Burg Abenberg um die Gunst der Besucher. Selten kann man sonst die...

    Ort: Abenberg