Direkt zum Inhalt



Fastnachtsmuseum Fasenickl

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Aktuell geschlossen
Adresse
Torbäckgäßchen 1
85110 Kipfenberg

Er schnalzt mit seiner Peitsche und „faselt“ mit verstellter Stimme hinter seiner Holzmaske, während zahllose Glöckchen an seinem farbenprächtigen Anzug bimmeln: Der Fasenickl ist eine der schillerndsten Fastnachtsfiguren des deutschen Sprachraums. Kipfenberg besitzt die ältesten historischen Quellen zu diesem Brauch und hat ihm ein ganzes Museum gewidmet. Neben Informationen zum „Fasenickllaufen“ und zur Herstellung des aufwendigen Kostüms können die Besucher im ehemaligen Torwärterhaus originale Kostüme aus den letzten 200 Jahren bestaunen, die in ihrer Farbenpracht und Kleinteiligkeit beeindrucken.

Eintrag zuletzt geändert am 19.01.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein