Direkt zum Inhalt



Erstes Deutsches Tabakpfeifenmuseum

Besondere Merkmale:
Freier Eintritt.
Barrierefreiheit
keine Angabe
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 13:00-17:00 Uhr
Adresse
Rathgeberstraße 4
97656 Oberelsbach

Studentenpfeifen, Handwerkerpfeifen, Soldatenpfeifen. Pfeifen aus Ton, Holz, Meerschaum … Die Varianten sind zahllos. Kein Wunder, ist doch das Pfeifenrauchen seit der Entdeckung Amerikas und damit des Tabaks bei uns durchgängig gebräuchlich. Einen Überblick über die Geschichte des Rauchens in Deutschland bietet die Sammlung des Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseums. Von der hiesigen Tabakherstellung über die jeweiligen Moden des Konsums bis hin zu Kunst und Werbung reicht die Ausstellung. Zahlreiche historische Pfeifen dokumentieren die Herstellungsarten sowie den Bedeutungswandel des Rauchens vom 17. Jh. bis heute.

Das Museumsgebäude, die „Alte Schule“, gilt außerdem als Geburtshaus des Barock-Komponisten Valentin Rathgeber (1682–1750). Ihm zu Ehren wurde ein Raum eingerichtet, der über das Leben des Kirchenmusikers und seine bedeutendsten Werke informiert.

Eintrag zuletzt geändert am 07.07.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Ausstellungen

Ausstellung: Die Rhöner Maskenfastnacht

: letzte Chance

11.11.2022 - 30.09.2023

Erstes Deutsches Tabakpfeifenmuseum ,
Oberelsbach

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Münchner Polizeimuseum

    Spektakuläre Kriminalfälle, das Olympia-Attentat und auch die legendäre Funkstreife „Isar 12“ sind untrennbar mit der Münchner Polizei verbunden. Die großen Einsätze und Fernsehhelden sind aber nur...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Webereimuseum

    „Willst leben, musst weben“, hieß es hier einst – und so dreht sich in und um das Lepoldenhaus alles um dieses für den Unteren Bayerischen Wald so wichtige Gewerbe. In dem bäuerlichen Anwesen des 19....

    Ort: Breitenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Bauernhofmuseum

    In zwei eigens errichteten Gebäuden des Privatsammlers Johann Schreiner können auf ca. 1000 m² eine umfassende Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen aus verschiedenen Epochen, aber auch...

    Ort: Buchhofen

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach