Erstes Deutsches Tabakpfeifenmuseum
Studentenpfeifen, Handwerkerpfeifen, Soldatenpfeifen. Pfeifen aus Ton, Holz, Meerschaum … Die Varianten sind zahllos. Kein Wunder, ist doch das Pfeifenrauchen seit der Entdeckung Amerikas und damit des Tabaks bei uns durchgängig gebräuchlich. Einen Überblick über die Geschichte des Rauchens in Deutschland bietet die Sammlung des Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseums. Von der hiesigen Tabakherstellung über die jeweiligen Moden des Konsums bis hin zu Kunst und Werbung reicht die Ausstellung. Zahlreiche historische Pfeifen dokumentieren die Herstellungsarten sowie den Bedeutungswandel des Rauchens vom 17. Jh. bis heute.
Das Museumsgebäude, die „Alte Schule“, gilt außerdem als Geburtshaus des Barock-Komponisten Valentin Rathgeber (1682–1750). Ihm zu Ehren wurde ein Raum eingerichtet, der über das Leben des Kirchenmusikers und seine bedeutendsten Werke informiert.
Eintrag zuletzt geändert am 07.07.2023