Direkt zum Inhalt



document Neupfarrplatz

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute nur nach Vereinbarung
Adresse
Neupfarrplatz
93047 Regensburg

Römische Offizierswohnungen, jüdisches Viertel, katholischer Wallfahrtsort, erste evangelische Pfarrkirche Regensburgs … seit 2000 Jahren ist der heutige Neupfarrplatz besiedelt. Seine abwechslungsreiche Geschichte wurde bei einer großflächigen Grabung aufgedeckt: in 6 m Tiefe die Überreste des römischen Lagers, darüber die Fragmente der 1519 zerstörten jüdischen Synagoge. Heute kann man in (oder durch) die Geschichte hinabsteigen ins „document Neupfarrplatz“, wo eine multimediale Präsentation inmitten der Baureste diesen Ort wieder erlebbar macht. Mittelpunkt der Präsentation ist die Rekonstruktion einiger Teile des Judenviertels. Den ehemaligen Standort der Synagoge markiert zudem ein Bodenrelief ihres Grundrisses auf der Oberfläche des Platzes.

Eintrag zuletzt geändert am 27.01.2023

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Freunde antiker griechischer Vasen kommen in der Antikensammlung der Universität auf ihre Kosten, denn hier ist die nach München und Würzburg drittgrößte Sammlung in Bayern zu bewundern. Daneben...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Erlangen-Nürnberg

    Vor- und frühgeschichtliche Funde aus nahezu der ganzen Welt, von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis in die Frühe Neuzeit, finden sich in dieser bereits 1914 gegründeten Sammlung. Schwerpunkte...

    Ort: Erlangen

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimatmuseum Eitensheim

    Das Heimatmuseum Eitensheim präsentiert Exponate aus ehemaligen ortsansässigen Handwerksbetrieben sowie Zeugnisse aus Land- und Hauswirtschaft. Daneben wird die geschichtliche Entwicklung des Ortes...

    Ort: Eitensheim

  • Museum / Ausstellungshaus: Museum Altdorf

    Die großen „Innovationen in der Urgeschichte“ und ihre Auswirkungen auf das Leben unserer Vorfahren stehen im Zentrum der archäologischen Dauerausstellung im Museum Altdorf. Wie und warum sind sie...

    Ort: Altdorf

  • Museum / Ausstellungshaus: Wittelsbachermuseum

    Einst Teil der Aichacher Stadtmauer beherbergt das Untere Tor heute eine Ausstellung zur Archäologie des Stadtgebietes. Im Fokus stehen die Grabungen auf der Stammburg der Wittelsbacher in...

    Ort: Aichach

  • Museum / Ausstellungshaus: Vorgeschichtliches Erlebnisdorf ALCMONA

    Das Erlebnisdorf ALCMONA ist eine Station des Archäologieparks Altmühltal (APA), der sich von Kelheim bis Dietfurt über eine Länge von knapp 40 km erstreckt. Archäologische Ausgrabungen haben...

    Ort: Dietfurt