Direkt zum Inhalt



Deutsches Freimaurermuseum

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute nur nach Vereinbarung
Adresse
Im Hofgarten 1
95444 Bayreuth

Das einzige Freimaurermuseum Deutschlands wurde 1902 im Haus der Bayreuther Loge „Eleusis zur Verschwiegenheit“ gegründet mit dem Ziel, dem Vorurteil eines „Geheimbundes“ entgegenzutreten. Von ca. 10 000 Objekten werden in drei Räumen rund 500 gezeigt. Schürzen und Schärpen, Logenabzeichen, Medaillen und Pokale machen das Brauchtum der Freimaurer anschaulich. Die Geschichte der Logen seit der ersten Gründung in England 1717 und ihre Wurzeln in den mittelalterlichen Dombauhütten werden ebenso dokumentiert wie der entscheidende Einfluss der freimaurerischen Grundsätze auf die Aufklärung des 18. Jh. und den demokratischen Staatsgedanken. Von den vielen berühmten Personen, die Logen angehörten, seien nur einige genannt: Johann Wolfgang v. Goethe, Johann Gottfried v. Herder, Wolfgang Amadeus Mozart, Kurt Tucholsky, Voltaire, Winston Churchill oder Friedrich der Große.Das Museum besitzt auch eine 16 500 Bände umfassende, für Besucher zugängliche Spezialbibliothek sowie ein Archiv und ist damit zu einem freimaurerischen Studienzentrum geworden.

Eintrag zuletzt geändert am 19.12.2022

Weitere Informationen

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Marktmuseum Altmannstein

    Vom 150 Mio. Jahre alten Dinosaurierfossil bis hin zu den beliebten Zeichnungen der Kinderbuchautorin Lore Hummel erstreckt sich die Sammlung des Marktmuseums, das sich regionalen Besonderheiten...

    Ort: Altmannstein

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach