Direkt zum Inhalt



Burg Trausnitz – Kunst- und Wunderkammer

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Burg Trausnitz 168
84036 Landshut

Kunst- und Wunderkammern waren die Vorläufer der heutigen Museen. Ihr Inhalt spiegelt das vorwissenschaftliche Weltverständnis des 16. Jh. wider, in dem feinste Elfenbeinschnitzerei als ebensolches Wunder galt wie ein exotisches Tier. Die Kunst- und Wunderkammer der Burg Trausnitz erinnert an die große Tradition der Kunstkammern, die sich die Wittelsbacher Herzöge einrichteten: Herzog Albrecht V. gründete 1565 in München eine der bedeutendsten Kunstkammern Europas, sein Sohn Wilhelm tat es ihm in Landshut gleich, bevor er beide Sammlungen in München vereinte.Das heutige Museum – geordnet nach archivalischer Überlieferung – zeigt wie damals Kunstvolles, Exotisches und Merkwürdiges, durch dessen Betrachtung man „schnell, leicht und sicher eine einzigartige neue Kenntnis der Dinge sowie bewundernswerte Klugheit erlangen kann“ (Samuel Quiccheberg, Berater Herzog Albrechts V., 1565). Gegliedert in die vier Säle der „Artificialia“, der „Naturalia“, der „Exotica“ und der „Scientifica“ werden wundersame Dinge gezeigt – vom geschnitzten Pflaumenkern über ein ausgestopftes Krokodil und mythische Steine sowie Pflanzen bis hin zur hohen Kunst der italienischen Skulptur und den ersten wissenschaftlichen Instrumenten der Neuzeit.

Eintrag zuletzt geändert am 21.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museumsgruppe

Museum / Ausstellungshaus: Burg Trausnitz

Von 1255 bis 1503 war Burg Trausnitz Residenz und Regierungssitz der Herzöge von Niederbayern. Besonders unter den „Reichen Herzögen“ im 15. Jh. erfuhr sie zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten. So...

Ort: Landshut

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen