Direkt zum Inhalt



Burg Trausnitz

Besondere Merkmale:
Museumsshop.
Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-16:00 Uhr
Adresse
Burg Trausnitz 168
84036 Landshut

Von 1255 bis 1503 war Burg Trausnitz Residenz und Regierungssitz der Herzöge von Niederbayern. Besonders unter den „Reichen Herzögen“ im 15. Jh. erfuhr sie zahlreiche Um- und Erweiterungsbauten. So entstanden Fürstenbau und Neue Dürnitz, die Ringmauern wurden erhöht und erweitert sowie die markanten Wehrtürme errichtet. Herzog Wilhelm V. verbrachte seine Prinzenjahre 1568 bis 1579 auf der Burg. Damals wurden die letzten umfassenden Baumaßnahmen verwirklicht, die aus der Trausnitz ein prächtiges Renaissanceschloss formten. Es entstanden der Italienische Anbau, neue Dekorationen des Fürstenbaus sowie die Laubengänge des Hofes und eine weitläufige Gartenanlage. Bei einem verheerenden Brand wurden 1961 große Teile des Fürstenbaus zerstört, die Burg nachfolgend aufwendig restauriert und wiederhergestellt.Unter den historischen Räumen sind vor allem die gotische Burgkapelle mit Figurenausstattung aus der 1. Hälfte des 13. Jh. und Flügelaltären aus dem 15. Jh. sowie die „Narrentreppe“ mit Fresken nach Entwurf des Friedrich Sustris (Szenen der italienischen Commedia dell’ arte) hervorzuheben.

Eintrag zuletzt geändert am 17.03.2023

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehörige Museen

Museum / Ausstellungshaus: Burg Trausnitz – Kunst- und Wunderkammer

Kunst- und Wunderkammern waren die Vorläufer der heutigen Museen. Ihr Inhalt spiegelt das vorwissenschaftliche Weltverständnis des 16. Jh. wider, in dem feinste Elfenbeinschnitzerei als ebensolches...

Ort: Landshut

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgmuseum Mitterfels

    Wo bis 1949 noch eingesperrt wurde, stehen heute alle Türen offen: Im ehemaligen Gefängnistrakt der Burg Mitterfels befindet sich das Museum zur 700-jährigen Geschichte des Land- und Pfleggerichts...

    Ort: Mitterfels

  • Museum / Ausstellungshaus: Residenzschloss Oettingen

    Das Residenzschloss wurde 1679 bis 1687 für das Adelsgeschlecht Oettingen-Spielberg erbaut. Zu besichtigen sind die ehemaligen Wohnräume der fürstlichen Familie sowie Repräsentationsräume mit reich...

    Ort: Oettingen

  • Museum / Ausstellungshaus: Blaues Schloss

    Berlin – Wien – Obernzenn. Im 18. Jh. konnten diese Orte durchaus in einem Atemzug genannt werden, waren doch die Mitglieder der in Obernzenn ansässigen Familien v. Seckendorff hohe Diplomaten am...

    Ort: Obernzenn

  • Museum / Ausstellungshaus: Burgenmuseum Eisenberg

    Eisenberg, eine Adelsburg des ausgehenden Mittelalters, wurde 1646, gegen Ende des Dreißigjährigen Krieges, zerstört. Ein Teil der zahlreichen Funde, die bei Freilegungs- und Erhaltungsmaßnahmen in...

    Ort: Eisenberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Volkskundemuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie lebten die Rhönbauern zwischen 1850 und 1950? Im barocken Fruchtspeicher (1692) der Schlossanlage gibt das Volkskundemuseum Auskunft. In direktem Kontrast zu den gräflichen Wohnräumen, die im...

    Ort: Bad Bocklet

  • Museum / Ausstellungshaus: Schulmuseum des Bezirks Unterfranken

    Wie vor 100 Jahren in den unterfränkischen Landschulen gepaukt wurde, können Besucher im Schulmuseum erfahren. Zahlreiche Ausstellungsstücke wie Schulwandbilder, Schreibutensilien, Schulbücher und...

    Ort: Bad Bocklet