Direkt zum Inhalt



Benediktinerabtei Weltenburg – Besucherzentrum im Felsenkeller

Eine im 7. Jh. unter sagenhaften Umständen gegründete Benediktinerabtei, eine weltberühmte Barockkirche, mit der die Gebrüder Asam ihre fruchtbare Zusammenarbeit begründeten, und der einzigartige Donaudurchbruch bilden ein ganz besonderes Ensemble, dem das Besucherzentrum im historischen Felsenkeller gewidmet ist. In einem Gang durch die Geschichte erzählt die Ausstellung von der Urzeit ebenso wie von der ersten Mönchszelle am Donaustrand oder dem Leben auf der Großbaustelle des 18. Jh. für die Asamkirche, aber auch davon, warum die Benediktiner heute in überzeugtem Glauben in Weltenburg leben. Und sie lädt ein, zu entdecken, warum die Reinheit des hiesigen Wassers nicht nur das Geheimnis des süffigen Klostertrunks ist.

Eintrag zuletzt geändert am 23.08.2024

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Krippenmuseum

    Holz, Bronze, Zinn, Brotteig, Pappmaché, Kürbisse und und und … Die verwendeten Materialien sind so vielfältig wie die Herkunftsländer: Über 85 sind es, von allen fünf Kontinenten. Untergebracht ist...

    Ort: Glattbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jägerndorfer Heimatstuben

    Die Jägerndorfer Heimatstuben geben einen Überblick über die Geschichte des sudetenschlesischen Herzogtums Jägerndorf, v. a. unter den Fürsten von Brandenburg-Ansbach und Liechtenstein, sowie über...

    Ort: Ansbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Kunstsammlung des Herzoglichen Georgianums

    Um in angehenden Priestern ein Verständnis für Kunst zu wecken und sie auf den sachgerechten Umgang mit den Kunstwerken in ihren zukünftigen Kirchen vorzubereiten, trug der damalige Direktor des...

    Ort: München

  • Museum / Ausstellungshaus: Troppau-Zimmer

    Seit 1958 ist Bamberg Patenstadt für die ehemalige Königs- und Landeshauptstadt von Österreichisch-Schlesien, Troppau/Opava. Unter dem Dach des Kulturamts der Stadt Bamberg zeigt die...

    Ort: Bamberg

  • Museum / Ausstellungshaus: Heimathaus Walkmühle

    In der ehemaligen Walkmühle aus dem Jahr 1730 wurden mithilfe der Wasserkraft Stoffe gewalkt, also verdichtet und verfilzt. Heute beherbergt das Gebäude aus dem Jahr 1730 ein Kulturzentrum mit Museum,...

    Ort: Gundelfingen