Direkt zum Inhalt



Alte Schäferei - Gerätemuseum des Coburger Landes

Barrierefreiheit
nicht barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 14:00-17:00 Uhr
Adresse
Schäferei 2
96482 Ahorn

Was sind Coburger Füchse? Nein, keine Waldbewohner, sondern eine alte Schafsrasse, die als „lebendes Inventar“ im Sommer das spannende Gerätemuseum bereichert. Mit ca. 36 000 Objekten besitzt das Museum eine der bedeutendsten volkskundlichen Sammlungen Bayerns. Untergebracht ist sie in der ehemaligen Gutsschäferei in Ahorn, dem letzten vollständig erhaltenen Gebäudeensemble dieser Art und Zeuge eines einst bedeutenden Landwirtschaftszweigs im Herzogtum Coburg. Die Hauptgebäude – ein großer ehemaliger Schafstall für ca. 600 Tiere und das Schäferwohnhaus – stammen aus dem Jahre 1713. Die Nebengebäude – eine große Doppelscheune, ein Brunnenhaus und eine kleine Scheune – wurden im Lauf des 19. Jh. errichtet. Ein Backofen und ein Schweinestall aus dem 18. Jh. ergänzen das Ensemble. In der Dauerausstellung werden Landwirtschaft, Handwerk und Volkskunde des Coburger Landes dokumentiert. Das Museum beherbergt zudem ein überregionales Schäfereiarchiv.

Eintrag zuletzt geändert am 01.12.2022

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Das könnte euch auch interessieren

  • Museum / Ausstellungshaus: Hoamatstubn des Trachtenvereins Georgenstoana

    In einem aufwendig restaurierten Bauernhaus, dessen Kern bis ins 16. Jh. zurückreicht, befindet sich die „Hoamatstubn“ des Trachtenvereins Georgenstoana. Sie zeigt eine bäuerliche Einrichtung aus der...

    Ort: Baierbrunn

  • Museum / Ausstellungshaus: Vogteimuseum mit Blumenauer Heimatstube

    Das Vogteimuseum informiert über die Ortsgeschichte Aurachs mit der ehemaligen Obervogtei Burg Wahrberg und des Hochstifts Eichstätt. Zu sehen sind darüber hinaus Trachten, Objekte der ländlichen...

    Ort: Aurach

  • Museum / Ausstellungshaus: Jean Paul Stube in der Rollwenzelei

    Die Rollwenzelei war zu der Zeit, in der Jean Paul in Bayreuth lebte (1804–1825), ein Gasthaus (heute privates Wohnhaus). Hier kehrte der Dichter fast täglich ein und die Wirtin, Anna Dorothea...

    Ort: Bayreuth

  • Museum / Ausstellungshaus: Bergbaumuseum Maffeischächte

    Bergbau als Mitmachmuseum: Im Erlebnisschaustollen des Bergbaumuseums Maffeischächte werden die Besucher selbst zum Kumpel. Die Schachtanlage Grube Maffei war eines der bedeutendsten...

    Ort: Auerbach

  • Museum / Ausstellungshaus: Max-Reger-Gedächtniszimmer

    Für den in Brand geborenen Komponisten Max Reger (1873–1916) richtete die Gemeinde im Rathaus ein Gedächtniszimmer mit Zeugnissen aus dem Leben und Schaffen des Künstlers ein.

    Ort: Brand

  • Museum / Ausstellungshaus: Johann Baptist Graser-Schulmuseum

    Zum 125-jährigen Schuljubiläum der Graserschule im Jahre 2000 wurde im Erdgeschoss des Schulgebäudes ein Museum über Leben und Wirken des von 1810 bis zu seinem Tode 1841 in Bayreuth ansässigen...

    Ort: Bayreuth