Unsere Highlights für Kinder und Jugendliche

Unsere Highlights für Kinder und Jugendliche
Holz. Eine Mitmachausstellung für Kinder ab 4 Jahren
Kindermuseum (externer Link, öffnet neues Fenster), 24.07.2021 - 06.03.2022
Schrank, Tisch oder Stuhl – viele Dinge, die man aus dem täglichen Leben kennt, sind aus Holz, waren also einmal Bäume. Aber wie wird aus einem Baum eigentlich ein Tisch oder Stuhl? Begleitet den Weg eines Baumes von seinem Wachstum im Wald bis zu seiner Verarbeitung zum Alltagsgegenstand. Untersucht im Labor Holz auf seine vielen Eigenschaften und entdeckt, was alles aus Holz hergestellt wird. In der Werkstatt kann man die verschiedenen Techniken ausprobieren und selbst Holz bearbeiten.
Dauerhafte Angebote für Kinder und Jugendliche
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (externer Link, öffnet neues Fenster)
Von der digitalen Schnitzeljagd, einem archäologischen Rucksack bis zur Augmented Reality Führung - das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) macht den Museumsbesuch für alle Altersgruppen zum Erlebnis! Das SMÄK bietet auch online tolle Angebote an. Man kann z.B. virtuell auf der „Grand Tour“ (externer Link, öffnet neues Fenster) das Museum erkunden oder einen Hieroglyphenkurs (externer Link, öffnet neues Fenster) machen.
Spielecken, Mitmachstationen und Mitmachbögen in Museen in München

Spielspaß und Anfassen erlaubt! Viele Museen in München haben eine Spielecke, Mitmachbögen und Mitmachstationen für Kinder und Jugendliche. Ob das eine Experimentierstation, Lernrallye oder Streichelecke ist, variiert je nach Museum, Ausstellung und/oder Alter. Hier findet ihr alle Angebote auf einen Blick.
Wir haben auch eine Übersicht der Audio- und Multimediaguides für Kinder und Jugendliche in den Münchner Museen erstellt.
Archiv Geiger (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kinderquiz - Auf den Spuren von Rupprecht Geiger
Die in der Anzahl für Kinder überschaubaren Fragen des Kinderquiz' sind gedruckt auf die Rückseiten zweier Blätter mit verschiedenen, ausgewählten Buchstaben des Alphabets samt Merkspruch, die Rupprecht Geiger für seine Söhne Lenz und Florian gestaltete. Diese können die Kinder nach eigenen Vorstellungen und Vorlieben nach Bearbeitung der Rallye selbst kolorieren.
Auf diese Weise erkunden die Kinder das Archiv selbst, lernen es auf spielerische Weise besser kennen und können die Blätter zum weiteren Ausmalen sowie als bleibende Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Für Kinder ab 6 Jahren. Erhältlich bei den Mitarbeitern des Archiv Geiger. Kostenlos.
Bayerisches Nationalmuseum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Drachenpfad
Für alle, die Geschichte(n) mögen: Mit dem Audioguide „Drachenpfad“ das Museum entdecken und alle Antworten im dazugehörigen Fragebogen beantworten. Am Ende gibt es einen Drachenorden.
Für Kinder und Erwachsene von 6 bis 99 Jahren. An der Kasse auszuleihen. Kostenlos – außer Sonntags.
Mehr Informationen findet ihr hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Botanischer Garten (externer Link, öffnet neues Fenster)
MPZ Entdeckerheft EinzigARTig
Das vom MPZ (externer Link, öffnet neues Fenster) entwickelte Entdecker-Heft "EinzigARTig" begleitet Kinder und Jugendliche im Botanischen Garten München-Nymphenburg durch die Bereiche "Botanischer Artenschutz", "Garchinger Heide" und "Schmetterling & Co". Mit seiner Hilfe können die jungen Besucher viel über gefährdete Pflanzen und ihre Lebensräume, über die Insekten, die die Pflanzen bestäuben, sowie über den besonderen Naturraum Garchinger Heide erfahren. Das MPZ-Entdecker-Heft bietet mit vielen interaktiven Elementen einen spielerischen sowie informativen Einstieg und weckt Sensibilität im Umgang mit der uns umgebenden Natur.
Für Kinder ab 6 Jahren. Im Museumsshop erhältlich. Kostenpflichtig.
Deutsches Jagd- und Fischereimuseum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Streichelecke
Im Deutschen Jagd- und Fischereimuseum haben Kinder und auch Erwachsene die Möglichkeit echte Wildtiere anzufassen. Ein besonderes Erlebnis besonders für Kinder bietet die Streichelecke, wo vom Hasen bis zum Wildschwein viele Waldtiere gestreichelt werden dürfen.
Waldpfad
Multimediale Waldpfade schicken Kinder, Jugendliche oder Erwachsene je nach Wissensstand auf die Pirsch, um verschiedene Tiere, ihre Lebensräume und die Jagd an sich zu erkunden. Interaktive Spiele, ein Baum mit Vogelstimmen, ein Jagdterminal und ein Buzzerspiel machen es möglich, das Gelernte sofort spielerisch abzurufen.
Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Deutsches Museum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Schnitzeljagd – das Bergwerk
Wer Spaß am Rätseln hat kann sich im Deutschen Museum auf Schnitzeljagd begeben. Um die teils kniffligen Fragen beantworten zu können, gilt es, die Abbildungen auf den Fragbögen in den jeweiligen Ausstelllungen wiederzufinden. Dabei entdeckt man so manches Detail, das bei einem normalen Museumsbesuch wohl im Verborgenen bleiben würde.
Für Kinder. Kostenlos zum Download (externer Link, öffnet neues Fenster).
Mehr Informationen findet ihr hier. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Forscherbögen
Selbst auf Entdeckungsreise gehen: Jeder Forscherbogen führt zu ausgewählten Objekten und gibt so einen Einblick in verschiedene Ausstellungen.
Für Kinder und Jugendliche von 8 bis 15 Jahren. Kostenlos zum Download oder im Museumsshop zu erwerben.
Mehr Informationen findet ihr hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Interaktive Stationen
Über das gesamte Museum verteilt finden sich zahlreiche interaktive Stationen, an denen Experimente selbst durchgeführt und nachvollzogen werden können – ein Erlebnis für alle Altersgruppen.
Kindereich
Das Kinderreich gehört allen Forscherinnen und Forschern und ihren Begleitern. Hier gibt es viel zu entdecken: den Flaschenzug und die Riesengitarre, ein Spiegelkabinett und Zahnräder. Was sind die Geheimnisse des Lichts? Probiert es aus und vergesst nicht, an der Kugelbahn zu tüfteln. Im großen Workshop-Bereich werden Kurse für Kinder und Familien angeboten.
Für Kinder von 3 bis 8 Jahren. Mehr Informationen gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Deutsches Museum – Verkehrszentrum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Kinderbereich
Der Kinderbereich des Verkehrszentrums bietet Platz zum Entdecken und Selberbauen. Der Spielbereich befindet sich in Halle III und ist frei zugänglich. Hier können die Kleinen und Großen zusammen spielen, tüfteln, malen, bauen, rutschen oder einfach eine Pause machen. Auch mitgebrachte Speisen und Getränke könnt ihr dort essen.
Für Kinder und ihre BegleiterInnen. Mehr Informationen gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
FC Bayern Museum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Audioguide mit Quiz
Mit dem Kinder Audioguide und dazugehörigem Quiz erkunden die Kids auf eigene Faust die FC Bayern Erlebniswelt.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Kostenpflichtig.
Mehr Informationen findet ihr hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Berni-Haus - Entdecken und toben!
Im zweistöckigen Berni-Haus können Kinder spielerisch alles über das Leben des Bären herausfinden. In der Schatzhöhle warten einige Überraschungen, im Wohnraum zahlreiche Spielstationen. Unter anderem die Lieblingsrezepte der Bayern-Stars und Bernis Honiggläsersammlung aus der ganzen Welt gibt es zu entdecken. Außerdem können es sich die jungen Bayern-Fans auch mit eigens aufgenommen Berni-Hörspielen auf dem gemütlichen Bären-Bett gemütlich machen. Der Ausgang aus dem Berni-Haus ist standesgemäß: Eine Rutsche.
Mehr Informationen gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Kinderinseln - Zeit, kreativ zu werden!
An zwei speziell für Kinder gebauten Stationen können die Kleinen Platz nehmen und kreativ werden. "Bernis Pokalschmiede" und "Bernis Arena-Baustelle" heißen die beiden Bereiche, die inmitten der FC Bayern Erlebniswelt platziert sind und zum Mitmachen einladen. Auf jeweils einem kleinen Tisch können die jungen Gäste mit Bauteilen ihren eigenen Pokal designen oder aber die aus Lego nachgebaute Allianz Arena mit Leben füllen.
Glyptothek (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ausstellungsquiz
Quiz zur jeweiligen aktuellen Ausstellung im Museum. Der Fragebogen wird in Zusammenarbeit mit dem MPZ (externer Link, öffnet neues Fenster) entwickelt und ist unterschiedlich umfangreich.
Für Kinder ab 6 Jahren. Zumeist kostenlos an der Museumskasse erhältlich.
Haus der Kunst (externer Link, öffnet neues Fenster)
Aktivblätter
Die Aktivblätter zu ausgewählten Ausstellungen bieten Ihnen und Ihren Kindern die Möglichkeit, den gemeinsamen Besuch anregend und unterhaltsam zu gestalten. Mit dem Bleistift in der Hand, entdecken Kinder die Kunstwerke auf spielerische Art und Weise. Die Fragen laden zum gemeinsamen Lösen und Diskutieren ein.
Für Kinder und Eltern. Kostenlos zum Download (externer Link, öffnet neues Fenster).
Infopoint Museen & Schlösser in Bayern und Münchner Kaiserburg im Alten Hof (externer Link, öffnet neues Fenster)
Suchspiel
Für junge Besucher gibt es ein Suchspiel zu Ludwig dem Bayer und der Kaiserburg.
Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenlos zum Download (externer Link, öffnet neues Fenster) oder an der Infotheke erhältlich.
Mehr Informationen hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Hörstationen und Memory
Die Kaiserburg bietet neben einer Multimediapräsentation zu Ludwig dem Bayern auch einige Hörstationen zu typischen Geräuschen einer mittelalterlichen Stadt. Vom Minnesang bis zu Tiergeräuschen kann dort das Stadtleben kindgerecht nachempfunden werden. Außerdem gibt es ein Memory zum Alten Hof und verschiedene Themenstationen.
Einen Vorgeschmack gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Kindermuseum München (externer Link, öffnet neues Fenster)
Forscherbogen
Zu jeder Ausstellung gibt es einen Forscherbogen. Je nach Alter und Ausstellung variieren die Bögen. Für jeden ausgefüllten Bogen gibt es einen Stempel im eigenen Forscherausweis.
Für Kinder aller Altersstufen. An der Kasse erhältlich. Kostenlos.
Interaktive Ausstellung
Das Kindermuseum München zeigt wechselnde interaktive Ausstellungen zu Phänomenen aus Kunst, Kultur, Technik, Geschichte und Natur. Im Mittelpunkt steht das Erleben mit allen Sinnen, das Entdecken und Experimentieren - ein Angebot speziell für Kinder und Familien. Je nach Ausstellungen gibt es variierende Mitmachstationen.
Kunsthalle München (externer Link, öffnet neues Fenster)
Begleitheft für Kinder
Für unsere jungen Besucher gibt es zu jeder Ausstellung ein Begleitheft, das spielerisch durch die Ausstellung führt.
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Kostenlos an der Kasse erhältlich.
Mehr Informationen gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Museum Fünf Kontinente (externer Link, öffnet neues Fenster)
Märchenzimmer und Indianertunnel
Lust auf eine Pause vom Weltentdecken? Im gemütlichen Märchenzimmer in der Orient-Ausstellung kannst du es dir auf Sitzkissen bequem machen, dich entspannen und Bücher anschauen. Oder du krabbelst in der Nordamerika-Ausstellung in den Indianertunnel. Ein prima Versteck vor den Großen!
Mein Museumsquiz
Das Museumsquiz macht den gemeinsamen Rundgang durch die Dauerausstellung "Typisch München!" zu einem anregenden Familienerlebnis.
Für Kinder ab 5 und ab 10 Jahren. Kostenfrei erhältlich an der Museumskasse.
Zeichen- und Hörstationen
Im Museum verteilt finden sich verschiedene Hörstationen, die dazu einladen Geräusche zu erkunden. An mit bunten Stiften ausgestatteten Zeichenbrettern können Eindrücke und Ideen direkt vor den Objekten festgehalten werden.
Museumsralleys zu verschiedenen Themen
Mit einer Ralley können Kinder verschiedene Themenbereiche des Museums kennenlernen – am Ende wartet eine kleine Überraschung auf erfolgreiche Entdecker!
Für Kinder ab 6 Jahren. An der Kasse erhältlich. Kostenlos.
Mehr Informationen findet ihr hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Museum Mineralogia München (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fragebogen
Zum Teil gibt es bei Sonderausstellungen einen Fragebogen für Kinder.
An der Kasse nachfragen. Kostenlos.
Museum Villa Stuck (externer Link, öffnet neues Fenster)
JUGENDzimmer
Für alle Kurse steht der museumspädagogische Werkraum im Souterrain des Museums, das JUGENDzimmer, zur Verfügung und bietet Gelegenheit zu kreativem Arbeiten, vertiefenden Gesprächen oder zur Entspannung.
Mehr Informationen gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Münchner Stadtmuseum (externer Link, öffnet neues Fenster)
Soundlab
In der Sammlung Musik lädt das Soundlab ein, an interaktiven Stationen Klangobjekte selbst auszuprobieren.
Mehr Informationen gibt es hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
NS-Dokumentationszentrum München (externer Link, öffnet neues Fenster)
Lernforum
Selbständiges und interessenbasiertes Recherchieren von Inhalten ist im Lernforum des NS-Dokumentationszentrums möglich. Jugendliche können dort an verschiedenen Medienstationen ihr Wissen erweitern und vertiefen.
Mehr Informationen gibt es h (externer Link, öffnet neues Fenster)ier. (externer Link, öffnet neues Fenster)
Pinakothek der Moderne (externer Link, öffnet neues Fenster)
Entdeckertouren
Für Familien, die lieber gemeinsam etwas unternehmen, gibt es die sogenannten "Entdeckertouren", die wie bei einer Schnitzeljagd mit spannenden Aufgaben von Werk zu Werk führen und alle Sammlungen unter dem Dach der Pinakothek der Moderne einschließen.
Die Touren gibt es zu den Themen "Tiere" und "Musik und Tanz" und sind in sechs Sprachen vorfügbar (Deutsch, Englisch, Arabisch, Spanisch, italienisch und Französisch). Am Ende wartet eine kleine Überraschung.
An der Infotheke des Museums erhältlich. Kostenlos.
Staatliche Antikensammlungen (externer Link, öffnet neues Fenster)
Ausstellungsquiz
Quiz zur jeweiligen aktuellen Ausstellung im Museum (nicht zu jeder Ausstellung verfügbar). Der Fragebogen wird in Zusammenarbeit mit dem MPZ entwickelt und ist unterschiedlich umfangreich.
Für Kinder ab 6 Jahren. An der Kasse erhältlich. Kostenlos.
Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (externer Link, öffnet neues Fenster)
Fragebogen
Zu Sonderausstellungen gibt es zumeist auch für Kinder etwas zu entdecken. Ob das ein Fragebogen, ein Malbuch oder eine Ralley ist, kann variieren.
Fragt dazu einfach an der Pforte nach. Kostenlos.
Mitmachstationen
Bei Sonderausstellungen gibt es oft auch an Mitmachstationen einiges zu entdecken.
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst (externer Link, öffnet neues Fenster)
Archäologischer Rucksack
Der Archäologische Rucksack enthält 8 verschiedene Stationen. Er führt wie eine "Gebrauchsanleitung" in einem Rundgang durch das gesamte Museum.
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren. An der Kasse auszuleihen. Kostenlos.
Mehr Informationen findet ihr hier (externer Link, öffnet neues Fenster).
Staatliche Münzsammlung München (externer Link, öffnet neues Fenster)
Münz- und Geschichtstalerquiz
Mit einem Quiz die Münzsammlung entdecken! Das Münzquiz ist ein großer Spaß auch für kleine Kinder mit ihren Eltern. Für die etwas Älteren hält das Geschichtstalerquiz viele spannende Fragen bereit. Am Ende gibt es eine kleine Überraschung.
Für Kinder und Eltern. An der Kasse erhältlich. Kostenlos.
Noch mehr Tipps für den Museumsbesuch in München gesucht? Wir haben auch eine Übersicht der Museen mit freiem und reduziertem Eintritt gesammelt.