Im Deutschen Museum in München gibt es viel zu entdecken. Rund 20 Ausstellungsbereiche, unzählige Objekte und Mitmachstationen, dazu das tägliche Programm an Vorführungen, Science Shows und Führungen. Wann ist die nächste Blitze-Show oder der nächste Kinder-Workshop "Urmelmurmel"? Wo wächst der beste Kaffee? Ist die Raumfahrt gerade geöffnet und was sollte ich in der Meeresforschungs-Abteilung unbedingt sehen?
Auch während des Umbaus und der Modernisierung des Deutschen Museums bis ins Jahr 2020, wenn immer wieder einige Bereiche geschlossen sind, kann die Museums-App helfen! Die wichtigsten Besucherfragen kann sie schnell beantworten: Was will ich sehen? Was sollte ich auf keinen Fall verpassen? Welche Führung besuchen und wo Pausieren und Kaffeetrinken? Die App soll den Besuch des Museums erleichtern und das Haus seinen Fans noch näher bringen – ganz faktisch und praktisch in die eigene Tasche.
Nun gibt es keine Ausreden mehr, dass ihr die Öffnungszeiten nicht im Kopf, das Museumsprogramm oder den Zettel mit der Information zur laufenden Ausstellung irgendwo verlegt habt...
Die App bietet Tourenvorschläge wie die große Highlight-Tour, die über alle Stockwerke gute zwei Stunden durch verschiedene Ausstellungen zu 20 ausgewählten Exponaten führt. Sie funktioniert dabei auch wie ein Audioguide: zu insgesamt rund 100 Objekten sind jeweils 90 Sekunden Audiotexte eingebunden, die informativ und unterhaltsam Hintergrundinformationen zu den Exponaten liefern. Geschichte und Geschichten rund um Otto Lilienthal und die Gebrüder Wright, also die Anfänge des Menschenflugs in unserem Ausstellungsbereich Historische Luftfahrt, sind ebenso vertreten wie die Erklärung des Aufbaus eines Reaktors in einem Atomkraftwerk oder der radioaktive Zerfall, der in einer Nebelkammer sichtbar wird - beides Exponate im Bereich Energietechnik.
Bevor man sich an der Nebelkammer meditativ in die Welt des Unsichtbaren verliert - PING - ertönt oder vibriert die App und schickt eine Nachricht: „In 15 Minuten beginnt die Vorführung am Elektronenmikroskop“. Wie kommt man nochmal ins Mikroskopische Theater? Und liegt auf dem Weg noch eine Toilette? Klick auf Plan - die App öffnet den Lageplan, in dem der Ort der Vorführung sowie alle Serviceangebote vermerkt sind.
Wenn sich der Museumsbesuch langsam dem Ende zuneigt, weil es 17 Uhr wird oder Füße und Köpfe müde sind, dann ist es an der Zeit, Freunden und Verwandten vom Besuch zu erzählen. Eine „Teilen“ Funktion ist auch in unsere App eingebaut. Da wir kluge Sprüche schätzen, lassen sich in der App Zitate berühmter WissenschaftlerInnen hinterlegt mit Fotos aus dem Museum teilen - wer will kann auch ein Selfie nutzen - Stempel mit Datum und Museumslogo drauf und ab die Post!
Die App ist kostenlos im App Store oder bei Google Play erhältlich. Wir empfehlen euch, sie schon vor dem Besuch herunterzuladen. Da es derzeit noch kein WLAN im Museum gibt und mobile Daten durch unsere dicken Mauern nur eingeschränkt verfügbar sind, muss man alle Inhalte herunterladen, kann die App jedoch offline im Museum nutzen.
Viel Spaß und interessante Neu-Entdeckungen bei eurem nächsten Museumsbesuch - oder vom heimischen Sofa aus - mit der Museums-App (externer Link, öffnet neues Fenster)!
Ein Gastbeitrag von Annette Lein, Deutsches Museum München