Die vertriebenen Kinder
Begleitende Ausstellung zur gleichnamigen Graphic Novel von Marek Toman und Jan Blažek
27.04.2025 - 29.06.2025 ,
Stadtmuseum Waldkraiburg
Was war das für ein Gefühl, nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Tschechoslowakei ein Mädchen oder ein Junge deutscher Nationalität zu sein? Konnten sie zur Schule gehen, hatten sie etwas zu essen? Hatten sie etwas zu befürchten? Was konnten sie mitnehmen, als sie aus der Heimat vertrieben wurden, und was mussten sie zurücklassen? Was erwartete sie in den Sammellagern, in den Viehwaggons und schließlich im zerbombten Deutschland? Wann und unter welchen Bedingungen konnten sie die Orte ihrer Kindheit zum ersten Mal wiedersehen und wo fühlen sie sich heute zu Hause?
Anhand von fünf ausgewählten Schicksalen geht die Graphic Novel „Die vertriebenen Kinder“ diesen Fragen nach. Dazu führte der Prager Dokumentarist J. Blažek Interviews mit deutschen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die als Kinder die Vertreibung aus der Tschechoslowakei erleben mussten. Der Schriftsteller M. Toman bearbeitete diese Erinnerungen literarisch und schuf damit die Grundlage für die bildhafte Umsetzung durch fünf junge, tschechische Zeichnerinnen und Zeichner. In jeweils sehr individuellem künstlerischen Zugriff entstand eine faszinierende Sammlung von fünf Graphic Novels, die in einem Buch zusammengestellt und zunächst von Post Bellum auf Tschechisch veröffentlicht wurden und auch auf Deutsch beim Balaena Verlag erschienen.
Die Ausstellung stellt das Buchprojekt vor. Ausschnitte aus den gezeichneten Geschichten von J. Bachorík, M. Rutová, S. Setinský, F. Loubat und J. Janíček, ein Büchertisch und die originalen Zeitzeugenvideos runden die spannende Ausstellung ab.
In freundlicher Zusammenarbeit mit Frau Birke vom Balaena Verlag in Landshut sowie Jan Blažek und Post Bellum in Prag.
#Ausstellung auf Instagram (externer Link, öffnet neues Fenster)
Eintrag zuletzt geändert am 15.04.2025