Schaezlerpalais
Besondere Merkmale:- Museumscafé.
- Museumsshop.
Marie-Antoinette tanzte sich auf einem Ball im Schaezlerpalais die Schuhe durch … sagt die Legende. Tatsache ist jedoch, dass sie auf dem Weg zu ihrer Hochzeit – also noch als österreichische Prinzessin Maria Antonia – das Palais besuchte und den dortigen Rokokosaal im Rahmen eines großen Balles einweihte.Dieser Saal ist zweifelsohne das Glanzstück des 1765 bis 1770 nach Entwürfen des Münchner Hofbaumeisters Carl Albert v. Lespilliez, eines Schülers François Cuvilliés‘, für einen Augsburger Bankier errichteten Gebäudes. Er zählt zu den größten profanen Festsälen des Rokoko nördlich der Alpen. An seiner Ausstattung waren hochkarätige Künstler der Zeit beteiligt, darunter Gregorio Guglielmi (Deckenfresko), Placidus Verhelst (Schnitzarbeiten), Franz Xaver Feichtmayr II. und Simpert Feichtmayr (Stuckaturen). Als weitere Besonderheit ist der Festsaal in seiner Oberfläche noch zu 90 % im originalen Zustand erhalten.
Eintrag zuletzt geändert am 23.04.2025