Direkt zum Inhalt



Verlust der Nacht

Lichtverschmutzung

04.05.2024 - 18.05.2025 ,
Museum Wald und Umwelt

Besondere Merkmale:
Museumsshop.

Fotos aus dem Weltall von der Nachtseite der Erde zeigen ein Lichtermeer von gewaltigen Ausmaßen. Da Kunstlicht nicht nur unabdingbar für notwendige Arbeiten in der Nacht ist, sondern auch positiv besetzt mit Werten wie Sicherheit und Wohlstand, beleuchten wir unsere Umgebung viel zu großzügig. Die übermäßige künstliche Beleuchtung verursacht eine erhebliche Aufhellung des Nachthimmels und hat gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur.

Ein Drittel der Wirbeltiere und die Hälfte der Insekten sind nachtaktiv. Der Wechsel von Tag und Nacht ist einer der wichtigsten Taktgeber des Lebens. Da unsere Nächte nicht mehr wirklich dunkel sind, wird das fein justierte System der biologischen Rhythmen von Menschen, Pflanzen und Tieren gestört. Das kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen und hat negativen Einfluss auf die ökologischen Funktionen, wie Forschungsergebnisse der letzten Jahre eindeutig belegen.

Die Ausstellung ruft dazu auf, über einen neuen Umgang mit Licht nachzudenken, denn die gute Nachricht ist: Das Umweltproblem Lichtverschmutzung lässt sich lösen, wenn man künstliches Licht optimiert und mit Vernunft einsetzt.

Eintrag zuletzt geändert am 18.02.2025

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehöriges Museum

Museum / Ausstellungshaus: Museum Wald und Umwelt

Als Ort des Lernens und Erlebens hält die Dauerausstellung des Museums eine besondere Rarität bereit: Eine über 200 Jahre alte Holzbibliothek. Diese und viele weitere spannende Exponate ermöglichen...

Ort: Ebersberg