Direkt zum Inhalt



Alte Verbindungen

Erbauliches aus der Modellkammer

27.06.2025 - 16.11.2025 ,
Maximilianmuseum

  • Bayerischer Museumspreis 2007.
  • Museumscafé.
  • Museumsshop.

Seit der Renaissance sammelte die Stadt Augsburg Entwurfs- und Erinnerungsmodelle von wichtigen Bauprojekten. Im Rathaus richtete 1620 Stadtwerkmeister Elias Holl den Raum über dem Goldenen Saal als städtische Modellkammer ein. Auf seine Veranlassung wurden auch bautechnische Modelle gesammelt. Der Rat ergänzte die Sammlung mit Meisterstücken Augsburger Kistler und Zimmerleute, die er gelegentlich ankaufte. Die Modellkammer enthielt schließlich auch eine Vielzahl mechanischer und hydrotechnischer Modelle. Sie stammten aus den von der Stadt zu Lehr- und Studienzwecken angelegten Sammlungen des Annagymnasiums und der Brunnentürme am Roten Tor.

Die Modellkammer wurde um 1930 an das Maximilianmuseum abgegeben. Ihr stadt- und kulturgeschichtlich bedeutender Bestand ist weltweit ohne Parallele. Die Augsburger Modellkammer steht auf der Liste des national wertvollen Kulturgutes. Der Schauraum präsentiert eine Auswahl besonders bemerkenswerter Objekte. Der Titel der Schau nimmt Bezug auf zimmermannsmäßige Holzverbindungen wie Stoß-, Zapfen- und Blattverbindungen, die im traditionellen Holzbau u. a. bei Dach- oder Fachwerkkonstruktionen verwendet wurden.

Eintrag zuletzt geändert am 27.06.2025

Weitere Informationen

Zugehöriges Museum

Museum / Ausstellungshaus: Maximilianmuseum

Das Maximilianmuseum, im Zentrum der Altstadt zwischen Rathaus und St. Annakirche gelegen, ist das Stammhaus der städtischen Kunstsammlungen Augsburg. Die heutige Anlage, seit 1855 Museum und nach dem...

Ort: Augsburg