Direkt zum Inhalt



In uns der Ort

Eine Ausstellung mit Fotografien von Renate Niebler

15.02.2025 - 01.06.2025 ,
KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

  • Bayerischer Museumspreis 2011.
  • Freier Eintritt.
  • Museumscafé.
Barrierefreiheit
teilweise barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 09:00-17:00 Uhr
Adresse
Gedächtnisallee 5
92696 Flossenbürg

Die Fotografin Renate Niebler fertigte in den Jahren 2009 und 2010 54 Porträts ehemaliger Häftlinge des Lagerkomplexes Flossenbürg an. Obwohl die Porträtierten durch ihre Erfahrungen von Verfolgung und Inhaftierung alle miteinander verbunden sind, setzte Niebler die Männer und Frauen als Individuen in Szene, die im Hier und Jetzt lebten. Mit ihren Bildern, die 2011 in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gezeigt wurden, wollte die Fotografin einen Dialog zwischen privater Erinnerung und Öffentlichkeit anregen. Sie wollte Antworten auf die Frage finden, welche Bedeutung der jüngeren deutschen Vergangenheit in Zukunft beigemessen wird.
Dreizehn Jahre später kehrte Renate Niebler nach Flossenbürg zurück und fotografierte über einen Zeitraum von sechs Monaten erneut. In Nieblers jüngsten Arbeiten wird zwar der schmerzliche Verlust der Überlebenden deutlich, sie eröffnen aber vor allem ein Panorama auf eine lebendige und vielfältige Erinnerungskultur, die in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg gelebt wird. Zudem lenken die Bilder den Blick auf die zahlreichen Verbindungen, die sich zwischen dem Ort des einstigen Konzentrationslagers, seinen Hinterlassenschaften, seiner Umwelt und den Menschen – seien es Besucher*innen unterschiedlicher Herkunft, Angehörige ehemaliger Häftlinge oder Anwohner*innen des Ortes – ergeben. Dabei wird deutlich, dass der Ort mit seiner Geschichte noch immer Spuren im Leben und Denken der Menschen, die ihm begegnen, und seinen Umfeldern hinterlässt. Diese werden durch Nieblers Arbeiten behutsam freigelegt.
Die Ausstellung setzt die Porträts aus den Jahren 2009 und 2010 mit den Arbeiten von 2024 in einen Dialog. Ergänzt wird sie durch eine Kunstinstallation, die dem Andenken an die im Lagerkomplex Flossenbürg inhaftierten 100.000 Menschen gewidmet ist. 80 Jahre nach Kriegsende ist die Ausstellung als eine Verbeugung vor den ehemaligen Häftlingen zu verstehen. Gleichzeitig ist sie ein Fenster in die Zukunft und die Potentiale der Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die noch immer relevant ist. Aktuell so sehr wie nie zuvor.
Die Ausstellung ist samstags, sonntags und feiertags zwischen 12.00 und 16.00 Uhr im Verwaltungsgebäude des ehemaligen KZ-Steinbruchs (Wurmsteinweg 7, 92696 Flossenbürg) kostenfrei zu besichtigen.

Eintrag zuletzt geändert am 13.02.2025

Weitere Informationen

  • Öffnungszeiten

  • Inklusion

  • Angebote

  • Digitale Angebote

  • Kontakt

  • Anfahrt

Zugehöriges Museum

Museum / Ausstellungshaus: KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

1938 entstand mit dem Lager in Flossenbürg das vierte große Konzentrationslager im Deutschen Reich. Rund 100 000 Menschen waren bis 1945 hier gefangen. Mindestens 30 000 von ihnen kamen während der...

Ort: Flossenbürg