Burg, Schloss, Fränkische Krone
800 Jahre Veste Coburg
04.07.2025 - 09.11.2025 ,
Kunstsammlungen der Veste Coburg
- Museumscafé.
- Museumsshop.
Hennebergische Grenzburg und sächsische Festung, Bergschloss Friedrichs des Weisen, Lutherveste und Fränkische Krone – mit der Veste Coburg verbindet sich große Geschichte. Alte Urkunden erwähnen die Koburg seit dem 11. Jahrhundert; im Jahr 1225 jedoch wird sie erstmals als Schloss bezeichnet. In diese Zeit fallen auch die baulichen Anfänge der heutigen Anlage. Das 800jährige Jubiläum gibt Anlass für eine Ausstellung zur Geschichte der Veste.
Anhand neuer Forschungsergebnisse kann ihre Entwicklung von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg in Teilen neu rekonstruiert werden. Immer wieder war die Anlage auch steingewordener Spiegel ihrer Zeit. Immer wieder diente sie als Folie für Ideengeschichte und Ideologien – bis hin zum Nationalsozialismus. Wer auf der Veste gelebt hat, welche Belagerungen sie überstanden hat, welche Architekten über die Jahrhunderte ihre bauliche Handschrift hinterließen und wie sie speziell im 19. und 20. Jahrhundert umgestaltet wurde – all dies wird in der breit angelegten Sonderausstellung beleuchtet. Teil des Begleitprogramms sind spezielle Führungen durch die gesamte Burganlage.
Grundlage der Ausstellung ist ein von den Kunstsammlungen initiiertes Forschungsprojekt, das deutlich konkretere Bauphasen zutage brachte. In einer publikumswirksamen Tagung konnten diese im Oktober 2024 vorgestellt und diskutiert werden. Die laufenden Forschungen, an denen rund 20 Wissenschaftler beteiligt sind, werden im opulent ausgestatteten Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 2024 publiziert (erscheint 12/2025).
Eintrag zuletzt geändert am 03.03.2025