Das Maß der Dinge
Vom Orakel zum Modell
29.06.2025 - 11.01.2026 ,
Heimatmuseum Oettingen
Messen ist das Bestimmen von Größe, Länge, Gewicht, Kapazität oder anderer Aspekte eines Objekts und schon immer war der Mensch bestrebt, die Welt in Systemen zu fassen, die allgemeingültig sind und den Alltag erleichtern.
Grundlage dieser Systeme sind Zahlen, wobei das Zählen keine angeborene Eigenschaft, sondern eine kulturelle Errungenschaft ist. Bereits im Neolithikum finden sich Strichlisten; in den frühen Hochkulturen entstehen erste Zeichen für Zahlen in Form von Piktogrammen, denn die Verwaltung von Menschen und Gütern erfordert eine Buchhaltung.
Von Indien aus erobert das Dezimalsystem schließlich über Arabien im 16. Jahrhundert auch Europa und verdrängt die römischen Zahlen. Zählstäbe, Rechenbretter, Uhren, Waagen, Meterstäbe, Landkarten, Geigerzähler, Kalorientafeln, Messbecher, Barometer, Konfektionsgrößen, Taschenrechner, Kalender und vieles mehr sind der dingliche Ausdruck, der über Jahrhunderte entwickelten Mess-Systeme. Von der Befragung einer höheren Instanz mit Hilfe des Orakels in der Frühzeit als Entscheidungshilfe bis zum binären Code des Computers und seiner Berechnung von Handlungsmodellen: die kulturgeschichtliche Entwicklung des Zählens und Messens und wie es unser tägliches Leben bestimmt, wird in der Ausstellung anschaulich und spannend erzählt.
Eintrag zuletzt geändert am 02.06.2025