Hals- und Beinbruch
Fit für die Piste mit Ski-Gymnastik
09.11.2023 - 15.09.2024 ,
Deutsches Medizinhistorisches Museum
- Bayerischer Museumspreis 2021.
- Museumsshop.
In den 1960er Jahren wurde das Skifahren zum Massenphänomen. Die Begeisterung für
den Wintersport begrüßte man von ärztlicher Seite zwar, zugleich diskutierte man jedoch den
Anstieg der Skiunfälle und der damit verbundenen Verletzungen. Wie also sollte die breite Bevölkerung sicher durch den Schnee geleitet werden?
Der Bayerische Rundfunk antwortete mit einer Fernsehsendung auf diese Frage. Die 1967 erstmals
ausgestrahlte „Tele-Skigymnastik“ war als Trockentraining für Zuhause gedacht und wurde rasch zum Straßenfeger. Bald erschienen Buch und Platte zur Sendung. Die Übungen bereiteten ungeübte Skifans konditionell und technisch auf die nächste Skisaison vor und verringerten die Verletzungsgefahr. Dies versprachen zumindest die Produzenten.
Wie begeisterte man eine Bevölkerung, die durch das „Wirtschaftswunder“ zunehmend unter
Bewegungsmangel und den damit verbundenen gesundheitlichen Folgen litt, mit Hilfe der modernen
Massenmedien für Skifahren und andere Sportarten? Wie vermittelte man die neuen Erkenntnisse der Sport- und Präventivmedizin niederschwellig und publikumswirksam? Und wie wurde die Skigymnastik zu einem Teil der großen „Trimm-Dich“-Bewegung? Die Ausstellung nimmt Sie mit in eine Zeit, in der die Winter noch hart und die Trainingsanzüge noch Orange waren!
Eintrag zuletzt geändert am 16.09.2024