Direkt zum Inhalt



Das Biotop auf dem Nazisockel

Eine Intervention von Ruine München Companions anlässlich des Kunstareal-Fests und im Rahmen von Public Art München

10.07.2023 - 16.07.2023 ,
NS-Dokumentationszentrum München

Besondere Merkmale:
Freier Eintritt.
Barrierefreiheit
teilweise barrierefrei
Öffnungszeiten
Heute geöffnet 10:00-19:00 Uhr
Adresse
Max-Mannheimer-Platz 1
80333 München

1947 wurden die NS-‚Ehrentempel‘ an der Brienner Straße gesprengt. Ihre Überreste wurden mit Erde aufgefüllt und bepflanzt, mit der Zeit entstand ein Biotop. Bis heute wird über den Umgang mit den Sockeln diskutiert. Vom 10. bis 16. Juli 2023 wird am Max-Mannheimer-Platz eine künstlerische Intervention zu sehen sein. Eine Textarbeit des Kollektivs Ruine München beschäftigt sich mit den vielfältigen sichtbaren und unsichtbaren Verbindungen an den Überresten der ehemaligen Nazisockel – menschliche, nicht-menschliche, gegenwärtige, vergangene und noch-nicht-dagewesene.

Das Projekt Ruine München Companions erzählt von Beziehungsgeflechten an sieben Orten der Stadt. Zusammen mit lokalen und internationalen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen werden temporäre künstlerische Arbeiten im öffentlichen Raum gezeigt, die im Hören, Lesen, Gehen, Sehen, im Gemeinsam-anwesend-sein erfahren werden können. So entsteht von Juni bis Oktober 2023 eine lückenhafte Karte einiger tatsächlicher, behaupteter und möglicher Ruinen der Stadt München.

Weitere Informationen

Zugehöriges Museum

Museum / Ausstellungshaus: NS-Dokumentationszentrum München

Wo einst das „Braune Haus“ (die ehem. Parteizentrale der NSDAP) als Inkunabel der „Hauptstadt der Bewegung“ stand, befindet sich heute mit dem NS-Dokumentationszentrum ein wichtiger Erinnerungsort zur...

Ort: München