Sommerausstellung
Künstlerhaus Geiger, Die Bax
07.07.2024 - 08.09.2024 ,
Archiv Geiger
7. Ausstellung im Künstlerhaus Geiger in der Bax am Chiemsee.
Künstlerfreunde in der Bax: Walter Brendel, Rupprecht Geiger, Willi Geiger, Fritz Harnest und Walter Lederer.
Für Willi Geiger und seinen Sohn Rupprecht ist die Bax eine zweite Heimat, wo sie viel Besuch aus München und ferner unter dem Birnbaum im großen Garten empfangen. Ebenso pflegen sie den regen Kontakt zu den Einheimischen und insbesondere zu einigen Künstlern aus Feldwies, einem Ortsteil von Übersee. Höhepunkte bilden die Geburtstage Willis und damit einhergehende memorable Feierlichkeiten in der noch nicht umgestalteten Tenne des alten Bauernhauses sowie die vielen Abende im Chiemgauhof beim Sonnenuntergang am Wasser.
Drei Künstler – Walter Brendel (1923–2013), Fritz Harnest (1905–1999) und Walter Lederer (1923–2003) – stechen hier heraus und mit ihnen entstehen tiefe Freundschaften, die in einem anregenden Austausch in künstlerische Ideen und gemeinsame Projekte münden. Die gegenseitige Wertschätzung zeigt sich in den vielen, von diesen drei Künstlern stammenden Kunstwerken, die in der Bax hängen. Auch in den Nachlässen der drei Künstlerfreunde aus Feldwies befinden sich zahlreiche geschenkte oder angekaufte Werke von Willi und Rupprecht Geiger, in größerem Umfang vom Letzteren.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums präsentiert die siebte, von Julia Geiger kuratierte Sommerausstellung im Künstlerhaus Geiger »Künstlerfreunde in der Bax« eine Auswahl dieser Werke. Während sich das sogenannte »Stübi« der Geschichte der Bax sowie der Verbundenheit Willi Geigers zu diesem Haus und der umliegenden Landschaft widmet, werden in der Stube Fotos, Korrespondenz und farbfrohe Geburtstagsgrüße ausgestellt, die das enge Freundschaftsverhältnis der fünf ausgestellten Künstler beleuchten.
In der Tenne gibt die fantastische Maskenwand von Willi und Rupprecht Geiger den Rahmen an. Ausgestellt sind exemplarisch Werke der fünf Freunde, die motivisch oder farblich aufeinander Bezug nehmen. Dabei spielen nicht nur die Materialbilder aus zusammengesetzten Fundstücken eine wichtige Rolle, sondern auch der Weg in die Abstraktion in den ersten Nachkriegsjahren oder die Beschäftigung mit der Farbe Rot.
Eintrag zuletzt geändert am 09.09.2024